Seite enthält Affiliate-Links zu Amazon
Wer seine Wohnung maritim einrichten möchte, hat vor allem eines: Sein Herz an das Meer, die Freiheit und die salzige Seeluft verloren. Hat sich in das Geschrei der Möwen verliebt, hört das Watt atmen und genießt den Schlick unter den nackten Füßen. Maritim einrichten kann man sich nur, wenn man diesen Stil liebt und ihn fühlt – denn nur dann ist es möglich, sich das Meer nach Hause holen zu können.
Wusstest du, dass bereits einige wenige Elemente ausreichen können, um deine Wohnung maritim werden zu lassen? Maritime Farben durch Kissenhüllen oder Decken sind kleine Künstler, denn sie zaubern den maritimen Look in Sekundenschnelle. Oder hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie wunderschön ein Fischernetz sich an der Wand machen würde? Wie harmonisch sich Windlichter in deinem Wohnzimmer einfügen würden und wie begeistert deine Gäste von einer maritimen Tischdeko sind?
Zum Nachshoppen einfach auf die Bilder klicken! Du wirst dann über einen Affiliate-Link zu Amazon weitergeleitet!
Die Farben der Natur aufgreifen
Braun und Beige wie der Sand und die Muscheln, Weiß wie die Wolken und Blau/Grau wie das Meer. Je mehr du dich an die Farben aus der Natur hältst, desto natürlicher wird auch der maritime Stil in deiner Wohnung
Ausgewählte Stücke statt übertriebenem Kitsch
Wenn du dich maritim einrichten möchtest, dann aus dem Grund, weil du dich wohlfühlen möchtest. Verzichte daher auf alles, was übertrieben ist. Kitschige Deko, die nicht in dein Konzept passt, sollte verbannt werden. Der bunte Clown neben der Möwe? Passt weniger. Wähle lieber bewusst zwei bis drei schöne maritime Dekostücke aus, als zu viele, die nicht nur deinen Raum überladen wirken lassen, sondern letztendlich auch nur Arbeit machen (Staub wischen).
Langsam angehen lassen
Auch wenn du dich gerade im Rausch befindest, gönne dir selbst die Zeit, deine Wohnung oder auch nur einzelne Räume nach und nach zu gestalten. Im Wohnzimmer kannst du zum Beispiel (statt einer neuen Couch) eine schöne Überwurfdecke und passende Kissenhüllen nutzen. In der Badezimmerecke wirkt ein Fischernetz Wunder und macht das Baden am Abend direkt zum entspannten Wohlfühl-Moment.
Nutze, was du hast
Es gibt wunderschöne Ideen, wie bereits vorhandene Möbel bearbeitet und in den maritimen Stil gehaucht werden können. Maritime Bücher mit Bastelanleitungen sind hier besonders toll und geben wertvolle Tipps, wie du auch noch Geld sparen kannst! Außerdem kannst du so die schönsten Erinnerungsstücke aus deinem letzten Urlaub in Szene setzen!
Wohnen wie am Meer mit einem maritimen Einrichtungsstil
Ein maritimer Einrichtungsstil ermöglicht es, sich jeden Tag wie im Urlaub fühlen zu können. Maritime Farben peppen nicht nur jeden Raum auf, sondern können zudem ein Gefühl von Geborgenheit vermitteln. Eine Geborgenheit, die wir vom Strandspaziergang kennen. Es ist nicht nur das Urlaubsfeeling, es ist vielmehr ein Gefühl von Leichtigkeit und der Unendlichkeit. Von purer Entspannung und innerer Zufriedenheit. Schließe die Augen, atme tief die salzige Seeluft ein und lausche dem Meeresrauschen.
Hol dir den Urlaub nach Hause
Maritim einrichten ist viel mehr als nur ein Blogazine. Es ist eine Inspirationsquelle für Meer. Für die Küste. Für raue Strukturen, Treibholz und Fischernetze. Für Muscheln und Windlichter. Für Segelboote und Strandkörbe. Vor allem aber steht maritim einrichten für ein Gefühl, welches man nur kennt, wenn man das Meer tief in sein Herz gelassen hat. Den maritimen Stil liebt und lebt. Wie du deine Wohnung im maritimen Stil einrichten kannst und dir so deine ganz persönliche Wohlfühl-Oase erschaffst, möchte ich dir hier im Blogazine zeigen.
Was verbindest du mit dem Meer?
Ich will Meer...
Darüber hinaus findest du hier eine Vielzahl an liebevoll ausgewählten maritimen Accessoires, mit denen du dein Zuhause zu einem gemütlichen Strandhaus verwandeln kannst. Für die Seele und zum Abschalten kann ich dir die wunderbaren Nordsee-Romane oder die herrlichen Ostsee-Romane empfehlen. Manchmal muss man nur in die Geschichten eintauchen, um das Flair zu spüren und dieses in die maritime Einrichtung daheim bringen zu können.